Urpflanze - Metamorphosen der Pflanzen
Weizenkeimling
Reserven
Roggenbluete
Verstäuben

Plastizität


Blüten-ABC

Sporen
Frühlingsanemone
Polarität

Leporello_Umfrage_Seite_1
In Planung Ausstellung:
 


Leproello_Umfrage_Page_2
"Die Urpflanze - Gestaltentwickung und Vielfalt im Pflanzenreich"

Stand der Planung

Das Projekt ist in der Finanzierungsphase. Eine Reihe von Museen und Gärten in der Schweiz und eine Reihe von Gärten in Deutschland haben Interesse gezeigt. 

Bezug zur aktuellen Forschung

Die Ausstellung berücksichtigt  aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Genetik, Phylogenetik, vergleichende Morphologie (process morphology) und Ontogenese.  

Ziel der Ausstellung

Die Ausstellung befasst sich mit den Grundbegriffen der pflanzlichen Gestalt. Diese sollen nicht im Sinne eines Baukastens präsentiert werden, sondern die Prozesse, die zur Vielfalt der Formen führen sollen sichtbar, erkennbar, erlebbar werden. So vermittelt die Ausstellung ein dynamisches Bild der Pflanze.

Die Ausstellung soll über den wissenschaftlichen Aspekt hinaus ästhetisch überzeugen.

Vorgestellt werden botanische Zusammenhänge an Pflanzen, welche in unserem Alltag anzutreffen sind und uns auch ausserhalb der Ausstellung begleiten. Damit lassen sich die in der Ausstellung kennengelernten Gestaltentwicklungen später auch im Alltag weiter beobachten.

Die Inhalte sollen auch spielerisch und altersgerecht mit Hilfe von Lehrmitteln vermittelt werden, die speziell für die Ausstellung entwickelt werden.

Der Titel "Die Urpflanze: Gestaltentwicklung und Vielfalt im Pflanzenreich" nimmt Bezug auf den spannenden und fantasieanregenden Begriff der 'Urpflanze'. Der Begriff 'Metamorphose' ist, wie der Begriff  'Urpflanze',  in der Botanik nicht mehr geläufig. Beide  eignen sich aber gut, um den Blick und die Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Gestaltungsprozesse zu lenken. Mit dem hier verwendeten Metamorphosebegriff  lässt sich der Lebenszyklus einer Pflanze als eine Abfolge unterschiedlichster Metamorphosen darstellen. Ein zentrales Element der Ausstellung ist das Modell einer mehrjährigen verholzenden Pflanze anstelle des geläufigen Modells einer einjährigen krautigen Pflanze.

Eine Auswahl der für die Ausstellung berücksichtigte Literatur:

  • Arber, A. (1946). Goethe’s Botany. Chronica Botanica, Bd. 10, Nr. 2.
  • Bateson, W., (1894): Materials for the study of variation. Cambridge, Cambridge University Press.
  • Bell, Adrian D; Bryan, Alan (2008): Plant form. An illustrated guide to flowering plant morphology. 2nd ed. Portland (Or): Timber Press
  • Bortoft, Henri (2007): The wholeness of nature. Goethe’s way of science. Edinburgh: Floris Books
  • Breidbach, Olaf (2006): Goethes Metamorphosenlehre. München: W. Fink.
  • Bresinsky, Andreas; Strasburger, Eduard (2008): Lehrbuch der Botanik. 36. Aufl. Heidelberg [u.a.]: Spektrum, Akad. Verl.
  • Classen-Bockhoff, Regine (2001): Plant Morphology: The Historic Concepts of Wilhelm Troll, Walter Zimmermann and Agnes Arber. In: Annals of Botany, H. 88, S. 1153–1172.
  • Claßen-Bockhoff, Regine; Bull-Hereñu, Kester (2013): Towards an ontogenetic understanding of inflorescence diversity. In: Annals of Botany, S. 1523–1542. DOI: 10.1093/aob/mct009.
  • Claßen-Bockhoff, Regine (2016): The shoot concept of the flower: Still up to date? In: FLO-RE-S network for contemporary studies in flower structure and biology 221, S. 46–53. DOI: 10.1016/j.flora.2015.11.012.
  • Coen, E. S. (2000): Goethe and the ABC model of flower development. Acad. Sci. Paris, Life Sciences 324, S. 1–8.
  • Coen, E. S. and Carpenter, R. (1993): The metamorphosis of flowers. The Plant Cell, Vol. 5, 1175–1181.
  • Coen, Enrico S.; Meyerowitz, Elliot M. (1991):The war of the whorls: genetic interactions controlling flower development. In: Nature 353 (6339), S. 31–37. DOI: 10.1038/353031a0.
  • Friedman W. E., Moore R. C. and Purugganan M. D. (2004): The evolution of plant development. American Journal of Botany 91, S. 1726–1741.
  • Geier, Manfred (2002): Die kleinen Dinge der grossen Philosophen. Ungekürzte Taschenbuchausg. München, Zürich: Piper (Serie Piper, 3683).
  • Goethe, Johann W. (1964): Die Schriften zur Naturwissenschaft. Bd. 10: Aufsätze, Fragmente, Studien zur Morphologie. Bearbeitet von Dorothea Kuhn. Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar.
  • Goethe, Johann Wolfgang von (1978): Goethe. Die Schriften zur Naturwissenschaft. Zweite Abteilung: Ergänzungen und Erläuterungen. Bd. 9A: Zur Morphologie. Von den Anfängen bis 1795. Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar.
  • Goethe, Johann W. (1994): Goethe die Schriften zur Naturwissenschaft. Neunter Band, Morphologische Hefte. Herausgeber: Dorothea Kuhn und Wolf von Engelhardt. Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar.
  • Goethe, Johann W. von (1790): Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären. Gotha.
  • Hagemann, W. (1970): Studien zur Entwicklungsgeschichte der Angiospermenblätter. Bot. Jb. 90/3, S. 297–413.
  • Hagemann, Wolfgang (1984b): Morphological aspects of leaf development in ferns and angiosperms. In: White, R.A. et al. Contemporary problems in plant anatomy. Academic Press. 301-349
  • Hagemann, W. und Gleissberg S. (1996): Ontogenetic capacity of leaves: The significance of marginal blastozones in angiosperms. Pl. Syst. Evol. 199, S. 121–152.
  • Hansen, A (1907): Goethe’s Metamorphose der Pflanzen. Giessen, Alfred Töpelmann Verlag.
  • Harlan, Volker (Hg.) (2005):Wert und Grenzen des Typus in der botanischen Morphologie.
    1 Band. Nümbrecht-Elsenroth: Martina Galunder.
  • Heβ, D. (1990): Die Blüte. Eine Einführung in Struktur und Funktion, Ökologie und Evolution der Blüten. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.
  • Hofmeister, W. (1851): Vergleichende Untersuchungen der Keimung, Entfaltung und Fruchtbildung höherer Kryptogamen (Moose, Farne, Equisetaceen, Rhizocarpeen und Lycopodiaceen) und der Samenbildung der Coniferen. Leipzig.
  • Jeune, Bernard; Barabé, Denis; Lacroix Christian (2006): Classical and dynamic morphology: towards  a synthesis through the space of forms. In: Acta Biotheoretica, H. 54, S. 277–293.
  • Judd, Walter S.; Campbell, Christopher; Kellogg, Elizabeth A. (2008): Plant systematics. A phylogenetic approach. 3rd ed. Sunderland, Mass.: Sinauer Associates.
  •  Kahler, Marie-Luise; Goethe, Johann Wolfgang von; Maul, Gisela (1991): Alle Gestalten sind ähnlich. Goethes Metamorphose der Pflanzen. Klassikerstätten zu Weimar.
  • Leins, Peter; Erbar, Claudia (2008): Blüte und Frucht. Morphologie, Entwicklungsgeschichte, Phylogenie, Funktion und Ökologie. 2., vollst. überarb. Aufl. Stuttgart: Schweizerbart.
  • Leistikow, K.U.W.; Kockel, F. (1990): Zur Entwicklungsgeschichte der Pflanzen: ein didaktischer Modell. Die Ausstellung im Palmengarten der Stadt Frankfurt am Main vom 7. April bis 7. Mai 1989: Palmengarten (Palmarum Hortus Francofortensis : phf : wissenschaftliche Berichte).
  • Lüttge, Ulrich; Kluge, Manfred (2012): Botanik. Die einführende Biologie der Pflanzen. 6., aktual. Aufl. Weinheim: Wiley-VCH Verlag.
  • Mann, Gunter; Mollenhauer, Dieter; Peters, Stefan; Ziegler, Willi (Hg.) (1992): In der Mitte zwischen Natur und Subjekt: Johann Wolfgang von Goethes "Versuch die Metamorphose der Pflanze zu erklären"  1790-1990 : Sachverhalte, Gedanken, Wirkungen. Frankfurt am Main: Waldemar Kramer.
  • McConnell, J. R., Barton, K. M. (1998): Leaf polarity and meristem formation. Development 125, S. 2935–2942.
  • Meyerowitz E.M., Smyth D.R., Bowman J.L., (1989): Abnormal flowers and pattern formation in floral development. Development; 106, S. 209–217.
  • Meyerowitz E.M., Bowman J.L., Brockman L.L., Drews G.N., Jack T., Sieburth L.E., Weigel D., (1991): A genetic and molecular model for flower development in Arabidopsis thaliana. Development; Suppl. 1,  S. 157-167.
  • Page, C. N. (1972): An interpretation of the morphology and evolution of the cone and shoot of Equisetum. Bot. J. Linn. Soc. 65, S. 359–397.
  • Rutishauser, R., Sattler, R. (1985): Complementarity and heuristic value of contrasting Models in structural botany. Bot. Jahrb., Syst. Bd. 107, S. 415–455.
  • Sachs, J. (1882): Vorlesungen über Pflanzenphysiologie. Leipzig, W. Engelmann Verlag.
  • Sattler, Rolf (1996): Classical Morphology and Continuum Morphology: Opposition and Continuum. In: Annals of Botany (78), S. 577–581.
  • Sattler, Rolf; Rutishauser Rolf (1997): The fundamental relevance of morphology and morphogenesis to plant research. In: Annals of Botany, H. 80, S. 571–582.
  • Schiefelbein, J. W. Benfey P. N. (1994):Root development in Arabidopsis. In: Meyerowitz, E. M., Sommerville, C. E. (Hrsg.): Arabidopsis. In: Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York. S. 335-353.
  • Schieren, Jost (1998): Anschauende Urteilskraft. Methodische und philosophische Grundlagen von Goethes naturwissenschaftlichem Erkennen. 1. Aufl. Düsseldorf: Parerga.
  • Schilperoord-Jarke, Peer (2000): Goethes Metamorphose der Pflanzen und die moderne Pflanzengenetik. In: Peter Heusser (Hg.): Goethes Beitrag zur Erneuerung der Naturwissenschaften. Das Buch zur gleichnamigen Ringvorlesung an der Universität Bern zum 250. Geburtsjahr Goethes. Bern: P. Haupt, S. 131–170.
  • Schilperoord, Peer (2011): Metamorphosen im Pflanzenreich. Stuttgart: Verl. Freies Geistesleben. S. 183. ISBN 978-3-7725-23961-5
  • Schilperoord, Peer (2015). Ein neues Modell für die Urpflanze - die mehrjährige Blütenpflanze. Elemente der Naturwissenschaft, 103, S. 28-40
  • Schneckenburger, S. (1999). In tausend Formen magst du dich verstecken - Goethe und die Pflanzenwelt. – Palmengarten, Sonderheft 29. - Frankfurt. a. M.
  • Studer-Ehrensberger, Kathrin; Schilperoord, Peer (2015): Blütenhaftes in der Metamorphose der vegetativen Jahreszuwachseinheit der Stiel-Eiche (Quercus robur L.). Elemente der Naturwissenschaft, Nr. 103.
  • Theissen, G., Saedler, H. (2001). Floral quartets. Nature 409, 469-471.
  • Theissen, G. (2001). Development of floral organ identity: stories from the MADS house. Curr. Opin. Plant Biol. 4, 75-85.
  • Theissen, Guenter; Melzer, Rainer (2007): Molecular mechanisms underlying origin and diversification of the angiosperm flower. In: Annals of Botany 100 (3), S. 603–619. DOI: 10.1093/aob/mcm143.
  • Troll, W. (1926): Goethes morphologische Schriften. Jena.
  • Troll, W. (1928): Organisation und Gestalt im Bereich der Blüte. Berlin.
  • Troll, W. (1937): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Bd. 1: Vegetationsorgane, Teil 1. Königstein/Taunus.
  • Troll, W. (1939): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Bd. 1: Vegetationsorgane, Teil 2. Königstein/Taunus.
  • Troll, W. (1943): Vergleichende Morphologie der höheren Pflanzen. Bd. 1: Vegetationsorgane, Teil 3. Königstein/Taunus.
  • Troll, W. (1984): Gestalt und Urbild. Gesammelte Aufsätze und Grundfragen der organischen Morphologie. Köln, Wien.
  • Waites R., Hudson A., (1995): Phantastica: a gene required for dorsiventrality of leaves in Antirrhinum majus. Development; 2143-2154.
  • Weigel D.,  Meyerowitz, E.M. (1994): The ABCs of floral homeotic genes - Review. Cell.; Vol. 78,  S. 203-209.
  • White, James (1984): Plant Metamerism. In: RH. Dirzo und J. Sarukhan (Hg.): Perspectives in Plant Population Ecology. Sunderland: Sinauer, S. 15–47.
  • Wyder, Margrit (1998):Goethes Naturmodell. Die Scala Naturae und ihre Transformationen. In: Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien.
  • Website: Angiosperm Phylogeny Website Version 13. http://www.mobot.org/MOBOT/research/APweb/

© 2009 Fotos  Peer Schilperoord • Kontakt: schilperoord@bluewin.ch • Voia Gonda 1, CH 7492 Alvaneu Dorf • Tel. ++41 (0)81 404 22 29